7.2.2. Fachdidaktik


Ahrens, Ernst (Hg.): Lateinausbildung im Studienseminar. 2. Auflage. Frankfurt et. al. 1966.
Bietz, Wolfgang, Friedrich Kuntz, Ferdinand Scherf: Visuelle Medien im altsprachlichen Unterricht. in: Joachim Gruber, Friedrich Maier (Hg.): Handbuch der Fachdidakitk Alte Sprachen 2. München 1982. 273-279.
Brandhofer, Franz Josef: Ovid als Autor für Latein als zweite Fremdsprache. in: Lateinische Dichterlektüre I. Unterrichtsprojekte zu Phaedrus und Ovid. Bamberg 1982 (Auxilia 4). 80-123.
Doblhofer, Ernst: Ovids Exilpoesie - Mittel, Frucht und Denkmal dichterischer Selbstbehauptung. AU 23,1 (1980a). 59-80.
Doblhofer, Ernst: Ovids Abschied von Rom - Versuch einer Modellinterpretation von trist. 1,3. AU 23,1 (1980b). 81-97.
Froesch, Hartmut: Ovid als Dichter des Exils. Bonn 1976.
Froesch, Hartmut: Exul poeta. Ovid als Chorführer verbannter oder geflohener Autoren. in: Hans-Joachim Glücklich (Hg.): Lateinische Literatur, heute wirkend. Band 1. Göttingen 1987. 51-64.
Golling, J.: Ovids Exilgedichte als Schullektüre. Gymnasium 8 (1890). 853-858.
Gruber, Joachim: Übersetzen und Textverständnis in der Mittelstufe. Anregung 33 (1987). 13-21.
Jäkel, Werner: Methodik des altsprachlichen Unterrichts. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Heidelberg 1966.
Karl, Klaus: Auswahlvorschlag zur Caesarlektüre. in: Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hg.): Handreichungen für den Lateinunterricht in den Jahrgangsstufen 8 bis 11. Band 1: Prosa. München 1984a. 102-122.
Karl, Klaus: Pyramus und Thisbe. Ein Unterrichtsprojekt zu Ovid. DASIU 31,3 (1984b). 11-18.
Karl, Klaus: Catullinterpretationen. Anregung 36 (1990). 373-381.
Krefeld, Heinrich (Hg.): Interpretationen lateinischer Schulautoren. Mit einer didaktischen Einführung. 3. Auflage. Frankfurt 1985.
Maier, Friedrich: Ovid: Daedalus und Ikarus. Der Prinzipat des Augustus. Interpretationsmodelle. Bamberg 1981 (Auxilia 2).
Maier, Friedrich: Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt. Band 1: Zur Theorie und Praxis des lateinischen Sprachunterrichts. 3. Auflage. Bamberg 1988a. Band 2: Zur Theorie des lateinischen Lektüreunterrichts. 2. durchgesehene Auflage. 1987. Band 3: Zur Praxis des lateinischen Lektüreunterrichts. 2. durchgesehene Auflage. 1988b.
Nagel, Werner: Neue psychologische Erkenntnisse und antike Dichtung. Versuch einer modernen Interpretation von Ovid, Tristia IV 10. Anregung 26 (1980). 372-375.
Rieger, Ernst: Ovids Metamorphosen als Schwerpunkt der Dichterlektüre in der Mittelstufe. in: Staatsinsitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hg.): Handreichungen für den Lateinunterricht in den Jahrgangsstufen 8 bis 11. Band 2. München 1984. 186-242.
Steinhilber, Jürgen: Medienhandbuch zum Lateinunterricht. Anregungen - Beispiele - Literaturhinweise. Bamberg 1982 (Auxilia).
Töchterle, Karl-Heinz: Ciceros Staatsschrift im Unterricht. Eine historische und systematische Analyse ihrer Behandlung an den Schulen Österreichs und Deutschlands. Innsbruck 1978 (Commentationes Aenipontana 24).
Willige, Wilhelm: Ovidius relegatus. AU 12,3 (1969). 51-72.


7.3. Lehrpläne

Curricularer Lehrplan für Latein als zweite Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 10 der Gymnasien. KMBl I So.-Nr. 16/1979. 502-512.
Lehrplan für das bayerische Gymnasium. KWMBl I So-Nr.3/1990.


7.4. Ovid-Rezeption in der modernen Literatur

Bochenski, Josef: Der Täter heisst Ovid. Wien, München 1975.
Horia, Vintila: Gott ist im Exil geboren. Wien, Berlin, Stuttgart 1961.
Lange, Hartmut: Staschek oder Das Leben des Ovid. in: ders.: Theaterstücke 1960-72. Reinbek 1973 (rowohlt das neue buch 22). 307-341.
Malouf, David: Das Wolfskind. Roman. Nördlingen 1987.
Ransmayr, Christoph: Die letzte Welt. Mit einem ovidischen Repertoire. Nördlingen 1988.


zurück zum Inhaltsverzeichnis