Zum Vortrag "Examen in Liebe mit Note 1", DAV-Kongress 2018 in Saarbrücken
Chronologische Liste der mir bekannten digitalisierten und online verfügbaren Ars amatoria-Übersetzungen seit der frühen Neuzeit:
▶ Andreas Capellanus / Hartlieb, Johannes: Das buoch Ouidy von der liebe zu erwerben. auch die liebe zeuerschmehen, Augsburg 1482
Digitalisat
▶ Ovidio De arte amandi in vulgare, Roma 1489
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0005/bsb00059529/images/
▶ Ovidus de arte amandi et de remedio amoris cum commento, Lugdunum 1507
Digitalisat
▶ (Paul van der Aelst) De Arte Amandi: Das ist: Von Kunst der Lieb, Deventer 1633
Digitalisat
▶ Christoph Fürer von Haimendorf: Christliche Vesta und irrdische Flora, Nürnberg 1702
Digitalisat
▶ Ovids Schule der Liebe: das ist dessen Liebeshändel, Kunst und Arzney der Liebe, Berlin 1788
Digitalisat
Rez. Neueste Critische Nachrichten, 46. Stück, 1789, 363-365 (Digitalisat)
▶ (Andreas Nitz) Die Kunst zu lieben; ein lyrisch-didaktisches Gedicht von Publius Ovidius Naso, Leipzig 1790
Digitalisat
▶ Johann Georg Carl Schlüter, P. Ovids Nasos Kunst zu lieben. Ein Gedicht in drey Gesängen, Leipzig 1793
Digitalisat
▶ Johann Caspar Friedrich Manso, Die Kunst zu lieben. Ein Lehrgedicht in drey Büchern, Leipzig 1794
Digitalisat
▶ Karl Wilhelm Friedrich Schaber. Ovids Werke von der Liebe, nach Blumauer travestiert, Berlin und Leipzig 1794
Digitalisat
▶ Karl Friedrich von Strombeck, Ovids Kunst zu lieben in der Versart des Originals übersetzt, Göttingen 1795
Digitalisat
Rez. Allgemeine Literatur-Zeitschrift 1796, Nr. 127, 184 (Digitalisat und
1796, Nr. 134. 239-240 Digitalisat sowie die "Antikritik" (Digitalisat)
▶ Johann Isaak von Gerning, Erotische Gedichte des Ovid, metrisch übersetzt, Frankfurt 1815
Digitalisat
Rez. Allgemeine Literatur-Zeitschrift, Ergänzungsblätter, 1820, Nr. 6, 201-208 (Digitalisat)
▶ Wilhelm Herzberg, Publius Ovidius Naso's Werke. Zwölftes Bändchen: Kunst zu lieben, metrisch übersetzt, Stuttgart 1854
Digitalisat
Heinrich Lindemann, Ovids Werke, berichtiogt, übersetzt und erklärt, Fünfter Teil: Die Liebeskunst, Die Heilmittel gegen die Liebe, Die Schönheitsmittel, Leipzig 1861
Digitalisat
▶ H. Criepen: Zwei Bücher von der Kunst zu lieben. Alte Weisheit in neuem Kleid (frei nach Ovid), Leipzig 1861
Digitalisat (Auszüge)
▶ Alexander Berg, Des Publius Ovidius Naso erotische Werke, im Versmaße der Urschrift übersetzt und erläutert, Stuttgart 1866
Digitalisat
Ergänzende Texte
▶ Ratio atque institutio Societatis Iesu, Roma 1591.
Digitalisat
▶ Eucharius Eyering, Proverbiorum Copia: Proverbiorum copia, Etlich viel Hundert, Lateinischer und Teutscher schöner & lieblicher Sprichwörter ... Ander Theil, Eisleben 1601.
Digitalisat
▶ Joachim Lange, Hodegus Latini Sermonis tripartitus ..., Berlin 1706 (1724)
Digitalisat
▶ J.B. Schummels Übersetzer-Bibliothek zum Gebrauche der Übersetzer, Schulmänner und Liebhaber der alten Litteratur, fortgesetzt vom Jahr 1774 bis 1784 von J.G.K. Schlüter, Hannover 1784.
Digitalisat
▶ J.G. Carl Schlüter, Universitäten-Revolution. Ein Glückwunsch für die Universität Halle an ihrem ersten Jubelfeste, Cöthen 1794.
Digitlaisat
▶ Friedrich Karl von Strombeck: Darstellungen aus meinem Leben und meiner Zeit, Braunschweig 1833
Digitalisat
▶ Rez. Torney 1834: Literarische Zeitung 1 (1834), Nr. 32, 551-552 (Digitalisat)
▶ Herbert Pernice: Die Frösche des Aristophanes, griechisch und deutsch mit Einleitung und Kommentar, Leipzig 1856.
Digitalisat
▶ Karl Dannenberg, Zur Geschichte und Statistik des Gymnasiums zu Mitau, Mitau 1875.
Digitalisat
▶ Karl Hartfelder (Hrsg.), Melanchthoniana Paedagogica. Eine Ergänzung zu den Werken Melanchthons im Corpus Reformatorum, Leipzig 1892.
https://archive.org/stream/melanchthoniana00hartgoog#page/n8/mode/2up
▶ Martin Schanz, Geschichte der römischen Litteratur bis zum Gesetzgebungswerk des Justinian, 2,1: Die augustische Zeit, München 1899.
Digitalisat
▶ Hugo Blümner, Kritische Bemerkungen zu Ovids Ars amatoria, Philologus 58 (1899) 304-311.
Digitalisat
▶ Paul Brandt, P. Ovidi Nasonis de Arte amatoria, Leipzig 1902.
Digitalisat
▶ Hugo Blümner, Die römischen Privataltertümer, München 1911.
Digitalisat
▶ Karl Baedeker, Berlin und Umgebung. Handbuch für Reisende, Leipzig18 1914.
Digitalisat
▶ Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Was ist übersetzen?, in: ders., Reden und Vorträge I, Berlin 41925, 1-36 (zuerst 1891)
Digitalisat
Bibliographien
▶ Johann Friedrich Degen, Versuch einer vollständigen Litteratur der deutschen Übersetzungen der Römer, Altenburg 1797
Bd. 1: Digitalisat
Bd. 2: Digitalisat
Nachträge: Digitalisat
▶ Friedrich August Eckstein, Nomenclator philologorum, Leipzig 1871.
Digitalisat
▶ Hugo Hayn, Biblioteca Germanorum Erotica. Verzeichnis der gesammten deutschen erotischen Literatur mit Einschluss der Übersetzungen, nebst Angabe der fremden Originale, Zweite Auflage, Leipzig 1885.
Digitalisat
▶ Hugo Hayn, Alfred N. Gotendorf, Bibliotheca Germanorum Erotica & Curiosa, München 1913.
Digitalisat
▶ Johannes Saltzwedel, Die Tusculum-Bücher, Bibliographie, Hamburg 22013
Digitalisat
▶ Joachim Fugmann, Peter L. Schmidt, Rezensionen-Bibliographie zur lateinischen Literaturgeschichte der Antike (1855-1939), Heidelberg 2016
Digitalisat
Anregungen, Nachrichten, Berichtigungen und Kritik bitte an Ulrich Schmitzer