7.2. Sekundärliteratur

7.2.1. Fachwissenschaft


d'Agostino, Vittorio: L'elegia autobiografica d'Ovidio (Tristia, IV,10). in: Jacqueline Bibauw (Hg.): Hommages à Marcel Renard I. Bruxelles 1969 (Collection Latomus 101). 293-302.
von Albrecht, Michael: Der verbannte Ovid und die Einsamkeit des Dichters im frühen XIX. Jahrhundert. Arcadia 6 (1971), 16-43 = in: ders.: Rom. Spiegel Europas. Heidelberg 1988. 433-469.
Benedum, Jost: Studien zur Dichtkunst des späten Ovid. Diss. Giessen 1967.
Bleicken, Jochen: Die Verfassung der Römischen Republik. 5., verbesserte Auflage. Paderborn 1989.
Blumenthal, Fritz: Die Autobiographie des Augustus. I: WS 35 (1913). 113-130. II: ebd., 267-288. III: WS 36 (1914). 84-103.
Bretzigheimer, Gerlinde: Exul ludens. Zur Rolle von relegans und relegatus in Ovids Tristia. Gymnasium 98 (1991). 39-76.
Bömer, Franz: Der Klassiker Ovid. Bemerkungen zu CE 1109. AAntHung 30 (1982-1984). 275-281.
Buchner, Edmund: Die Sonnenuhr des Augustus. Mainz 1982.
Claassen, Jo-Marie: Error and the Imperial Household: An Angry God and the Exiled Ovid's Fate. AClass 30 (1987). 31-47.
Claassen, Jo-Marie: Ovid's Poems from Exile. The Creation of a Myth and the Triumph of Poetry. A&A 34 (1988). 158-169.
Claassen, Jo-Marie: Ovid's Wavering Identity. Personification and Depersonalisation in the Exilic Poems. Latomus 49 (1990a). 102-116.
Claassen, Jo-Marie: Ovid's Poetic Pontus. PLLS 6 (1990b). 65-94.
Coarelli, Filippo: Rom. Ein archäologischer Führer. Freiburg, Basel, Wien 1975.
Corciu, Nestora: L'attitude humaine d'Ovide envers les Tomitains. in: Nicolao Barbu, Eugenio Dobroiu, Michaele Nasta (Hg.): Acta conventus omnium gentium Ovidianis studiis fovendis. Bucuresti 1976. 203-207.
Doblhofer, Ernst: Exil und Emigration. Das Erlebnis der Heimatferne in der römischen Literatur. Darmstadt 1987 (Impulse der Forschung 51).
Drucker, Michael: Der verbannte Dichter und der Kaiser-Gott. Studien zu Ovids späten Elegien. Diss. Heidelberg 1977.
Durzak, Manfred: Laokoons Söhne. Zur Sprachproblematik im Exil. Akzente 21 (1974). 53-63.
Eberle, Josef: Sulmo mihi patria est. Ein Besuch in Ovids Vaterstadt. in: ders.: Stunden mit Ovid. Zürich, Stuttgart 1959 = in: Michael von Albrecht, Ernst Zinn (Hg.): Ovid. 2. Auflage. Darmstadt 1982 (Wege der Forschung 92). 541-545.
Ehlers, Widu-Wolfgang: Poet und Exil. Zum Verständnis der Exildichtung Ovids. A&A 34 (1988). 144-157.
Fairweather, Janet: Ovid's Autobiographical Poem, Tristia 4.10. CQ 37 (1987). 181-196.
Fränkel, Hermann: Ovid. Ein Dichter zwischen zwei Welten. Darmstadt 1970.
Fredericks, Betty Rose: Tristia 4.10: Poet's Autobiography and Poetic Autobiography. TAPhA 106 (1976). 139-154.
Galasso, Luigi: Modelli tragici e ricodificazione elegiaca: appunti sulla poesia ovidiana dell'esilio. md 18 (1987). 83-99.
Gasperini, Lidio: Ovidiana epigraphica. in: Actes du VIIe Congr˙egs International d'Épigraphie Grecque et Latine, Constantza, 9-15 sept. 1977. Bucuresti, Paris 1979. 369f.
Gauly, Bardo Maria: Liebeserfahrungen. Zur Rolle des elegischen Ich in Ovids Amores. Frankfurt et al. 1990 (Studien zur klassischen Philologie 48).
Giebel, Marion: Ovid. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1991 (rowohlts monographien).
Glatt, Martin: Die "andere Welt" der römischen Elegiker. Das Persönliche in der Liebesdichtung. Frankfurt et al. 1990 (Studien zur klassischen Philologie 54).
Graf, Fritz: Die Gallus-Verse von Qasr Ibrim. Gymnasium 89 (1982). 21-36.
Groß, Karl: Die Unterpfänder der römischen Herrschaft. Berlin 1935 (Neue Deutsche Forschungen 41).
Guarducci, Margherita: Graffiti parietali nel santuario di Ercole Curino presso Sulmona. in: Scritti sul mondo antico in onore di Fulvio Grosso. Roma 1981 (Università di Macerata. Pubbl. Facoltà di Lettere e Filosofia 9). 225-240.
Helzle, Martin: Mr and Mrs Ovid. G&R 36 (1989). 183-193.
Holleman, A.W.J.: Ovid and Politics. Historia 20 (1971). 458-466.
Holzberg, Niklas: Die römische Liebeselegie. Eine Einführung. Darmstadt 1990b.
Homeyer, Helene: Sprache der Vertriebenen. Deutsche Rundschau 71,1 (1948). 46-49.
Kaiser Augustus und die verlorene Republik. Katalog zur Ausstellung des Antikenmuseum Berlin, 7. Juni - 14. August 1988. Mainz 1988.
Kessler, Ernst: Ein Besuch in der Heimat des Ovid. Gymnasium 54/55 (1943/44). 53-64.
Kettemann, Ulrike: Interpretationen zu Satz und Vers in Ovids erotischem Lehrgedicht. Intention und Rezeption von Form und Inhalt. Frankfurt, Bern Las Vegas 1979 (Studien zur klassischen Philologie 1).
Kienast, Dietmar: Augustus. Prinzeps und Monarch. Darmstadt 1982.
Koster, Severin: Tessera. Sechs Beiträge zur Poesie und poetischen Theorie der Antike. Erlangen 1983 (Erlanger Forschungen A, 30).
Koster, Severin: Ille ego qui. Dichter zwischen Wort und Macht. Erlangen 1988 (Erlanger Forschungen A, 42).
Kraus, Walther: Ovidius Naso. RE 18,2 (1942). 1910-1986 = überarbeitet in: Michael von Albrecht, Ernst Zinn (Hg.): Ovid. 2. Auflage. Darmstadt 1982 (Wege der Forschung 92). 67-166.
Kühner, Raphael, Carl Stegmann: Ausführliche Grammtik der lateinischen Sprache. Satzlehre. Dritte Auflage durchgesehen von Andreas Thierfelder. Hannover 1955.
Lascu, Nicolae: Der Dichter Ovid. Sein Werk und sein Leben in der Verbannung in Tomis. Constantza 1973.
Lateiner: Donald: Mimetic Syntax: Metaphor from Word Order, especially in Ovid. AJPh 111 (1990). 204-237.
Leumann, Manu, J.B. Hofmann, Anton Szantyr: Lateinische Grammatik. 2 Bände. München 1965-1977 (Handbuch der Altertumswissenschaft II.2).
Luck, Georg: Die römische Liebeselegie. Heidelberg 1961.
Luck, Georg: Magie und andere Geheimlehren in der Antike. Stutgart 1990 (Kröners Taschenausgaben 489).
Lyne, R.O.A.M.: Words and the Poet. Characteristic Techniques of Style in Vergil's Aeneid. Oxford 1989.
Marg, Walther: Zur Behandlung des Augustus in den Tristien. in: Atti del convegno internazionale Ovidiano. Sulmona Maggio 1958. Bd. II. Roma 1959. 345-354.
Marquardt, Joachim: Das Privatleben der Römer. 2 Bände. 2. Auflage. Leipzig 1886 (ND Darmstadt 1964).
Marrou, Henri-Irénée: Geschichte der Erziehung im Klassischen Altertum. Freiburg, München 1957.
Meise, Eckard: Untersuchungen zur Geschichte der Julisch-Claudischen Dynastie. München 1969 (Vestigia 10).
Misch, Georg: Geschichte der Autobiographie I,1. Dritte, stark vermehrte Auflage. Bern 1949.
Mutter, Gabriele: Zahlen im römischen Epos. Magisterarbeit Erlangen 1989.
Nagle, Betty Rose: The Poetics of Exile. Program and Polemic in the Tristia and Epistulae ex Ponto of Ovid. Bruxelles 1980 (Collection Latomus 170).
Németh, Béla: Caelestia sacra - Zur Frage des ovidischen Selbstbewußtseins. ACD 19 (1983). 67-74.
Norden, Eduard: Agnostos Theos. Untersuchungen zur Formengeschichte religiöser Rede. Leipzig, Berlin 1913.
Otto, A.: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Römer. Leipzig 1890.
Paratore, Ettore: L'elegia autobiografica di Ovidio. in: Ovidiana. Recherches sur Ovide. Publiées à l'occasion du bimillénaire de la naissance du poète par N.I Herescu. Paris 1958. 353-378.
Pinkster, Harm: Lateinische Syntax und Semantik. Tübingen 1988.
di Pietro, Ignazio: Memorie storiche della città di Sulmona. Napoli 1804.
Podossinov, Alexander: Ovids Dichtung als Quelle für die Geschichte des Schwarzmeergebietes. Konstanz 1987 (Xenia 19).
Pöhlmann, Egert: Die zwei Musen des Vergil. Zum Vergilmosaik von Hadrumetum. AA 1978. 100-116.
Pöschl, Viktor: Die Dichtkunst Virgils. Bild und Symbol in der Aeneis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, New York 1977.
Salmon, E.T.: S.M.P.E. in: Ovidiana. Recherches sur Ovide. Publiées ˙ag l'occasion du bimillénaire de la naissance du poète par Nicolas I. Herescu. Paris 1958. 3-20.
Sandy, Gerald N.: Catullus 16. Phoenix 25 (1971). 51-57.
Schmidt, Ernst A.: Catull. Heidelberg 1985.
Schmidt, Ernst A.: Bukolische Leidenschaft, oder: Über antike Hirtenpoesie. Frankfurt, Bern, New York 1987 (Studien zur klassischen Philologie 22).
Schmitzer, Ulrich: Bruegel, Coecke und Ovid - ein Nachtrag. Zeitschrift für Kunstgeschichte 52 (1989). 423ff.
Schmitzer, Ulrich: Zeitgeschichte in Ovids Metamorphosen. Mythologische Dichtung unter politischem Anspruch. Stuttgart 1990a (Beiträge zur Altertumskunde 4).
Schmitzer, Ulrich: Rez. Väisänen, La Musa dalle molte voci. Gymnasium 97 (1990b). 577f.
Schütz, Michael: Zur Sonnenuhr des Augustus auf dem Marsfeld. Gymnasium 97 (1990). 432-457.
Simon, Erika: Augustus. Kunst und Leben in Rom um die Zeitenwende. München 1986a.
Simon, Erika: Die drei Horoskope der Gemma Augustea. NAC 15 (1986b). 179-195.
Simon, Erika: Die Götter der Römer. München 1990.
Smolak, Kurt: Der verbannte Dichter. Identifizierungen mit Ovid in Mittelalter und Neuzeit. WS NF 14 (1980). 158-191.
Stroh, Wilfried: Ovid im Urteil der Nachwelt. Eine Testimoniensammlung. Darmstadt 1969.
Stroh, Wilfried: Tröstende Musen: Zur literarhistorischen Stellung und Bedeutung von Ovids Exilgedichten. ANRW II.31.4 (1981). 2638-2684.
Stroh, Wilfried: Ein mißbrauchtes Distichon Ovids. in: Michael von Albrecht, Ernst Zinn (Hg.): Ovid. 2. Auflage. Darmstadt 1982 (Wege der Forschung 1982). 567-580.
Stroh, Wilfried: Arsis und Thesis, oder: Wie hat man lateinische Verse gesprochen? in: Michael von Albrecht, Werner Schubert (Hg.): Musik und Dichtung. Neue Forschungsbeiträge, Viktor Pöschl zum 80. Geburtstag gewidmet. Frankfurt et al. 1990 (Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart 23). 87-116.
Syme, Ronald: The Roman Revolution. Oxford 1939.
Syndikus, Hans-Peter: Rez. M. Väisänen, La Musa dalle molte voci. Gnomon 62 (1990). 593-596.
Thibault, John: The Mystery of Ovid's Exile. Berkeley, Los Angeles 1964.
Veyne, Paul: Das Römische Reich. in: Philippe Ari˙egs, Georges Duby (Hg.): Geschichte des privaten Lebens. Bd. 1: Paul Veyne (Hg.): Vom Römischen Imperium zum Byzantinischen Reich. Frankfurt 1989. 19-228.
Ville, Georges: La gladiature en occident des origines à la morte de Domitien. Rome 1981 (Bibliothèque des Ècoles francaises d'Athènes et de Rome 245).
Vordtriede, Werner: Vorläufige Gedanken zu einer Typologie der Exilliteratur. Akzente 15 (1968). 556-575.
Willemsen, Roger: Die Abruzzen. Das Bergland im Herzen Italiens. Kunst, Kultur, Geschichte. Köln 1990 (DuMont Kunst-Reiseführer).
Wimmel, Walter: Kallimachos in Rom. Die Nachfolge seines apologetischen Dichtens in der Augusteerzeit. Wiesbaden 1960 (Hermes Einzelschriften 16).
Wonterghem, Frank: Superaequum, Corfinium, Sulmo. Firenze 1984 (Forma Italiae, Regio IV, Volumen 1).
Wlosok, Antonie: Vater und Vatervorstellung in der römischen Kultur. in: Hubert Tellenbach (Hg.): Das Vaterbild im Abendland. Stuttgart 1978. 18-54 = in: diess.: Res humanae - res divinae. Kleine Schriften hg. von Eberhard Heck und Ernst A. Schmidt. Heidelberg 1990 (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaft NF 2,84). 35-83.
Wyss, Beat: Pieter Bruegel, Landschaft mit Ikarussturz. Ein Vexierbild des humanistischen Pessimismus. Frankfurt 1990 (Fischer kunststück).
Zanker, Paul: Augustus und die Macht der Bilder. München 1987.


zurück zum Inhaltsverzeichnis
weiter zur fachdidaktischen Bibliographie