Einleitung und Herkunft (1-14)


1 qui: subst. `von welcher Art, wer'. lusor: ludere ist term. tech. für die Beschäftigung mit nicht-hoher Dichtung. tener: `zart', oft in Zusammenhang mit Liebe(sdichtung) gebraucht. amorum: doppeldeutig `Liebschaften' und Titel der 2 v. Chr. in zweiter Auflage veröffentlichten Liebeselegiensammlung.
2 noris = noveris.
3 Sulmo: Landstadt im *Appennin, östlich von Rom (heute: Sulmona) (Abb. 1). uberrimus: `äußerst reich an'.
4 urbe: sc. Rom.
5 editus: `geboren' (hohe Dichtersprache).
6 cum cecidit consul fato uterque pari: 43 v. Chr., in den Bürgerkriegen nach Caesars Tod, fielen die Konsuln Hirtius und Pansa im Kampf um die oberitalienische Stadt Mutina (heute: *Modena) gegen Octavian (den späteren Augustus) und Marcus Antonius (Abb. 2).
7 usque: `in einer Linie', `in ununterbrochener Reihe'.
8 modo: `eben erst', `kürzlich'. eques: Für den Rang eines eques war ein bestimmtes Vermögen beim Censor nachzuweisen. Ovid polemisiert gegen Kriegsgewinnler, die den alten Ritterstand an Reichtum weit übertrafen (Abb. 3).
9 stirps prima: `Erstgeburt', `der/die Erstgeborene'. creare: `zeugen', `gebären'.
11 Lucifer: (< lucem ferre): Morgenstern, heute wie damals Stern der Venus (Abbildungen: bekleidet, unbekleidet, kauernd und liegend). - natalibus: erg. diebus (fem.).
12 libum: traditioneller römischer Geburtstagskuchen, der in seinem Grundrezept aus Eiern, Milch und Käse bestand, aber je nach Luxusbedürfnis beträchtlich verfeinert werden konnte.
13 festis de quinque: erg. diebus. Das Minervafest begann am 19. März. Die sog. quinquatrus bedeuteten Ferien für Schüler und Lehrer; letztere wurden an diesem Tag auch entlohnt.
14 cruentus < cruor: `blutig'. Am zweiten Festtag fanden Gladiatorenkämpfe statt (Abb. 4).

zurück zum Inhaltsverzeichnis