[1] Maier 1987, 148ff.

[2] di Pietro 1804, 1-47; Herz 1891, 6f; Kessler 1944; Eberle 1959; Salmon 1958. Jüngstes Beispiel ist der Fremdenverkehrsprospekt von Sulmona (Anlage). - zurück.
[3] Stroh 1982.

[4] Allerdings liest man die Lehrplanformulierung über das Abweichen vom gewohnten Satzbau "aus metrischen ... Gründen" (LZ 3.2.2.) hoechst ungern: Ein Dichter wie Ovid beherrscht sein Handwerkszeug so souverän, daß er das Metrum für seine Zwecke einsetzt, nicht ihm unterworfen ist.

[5] Satzanalyseverfahren (Maier 1988a, 205-217), die bei Caesar Erfolg zeigen, helfen kaum, da nicht die Syntax, sondern die Kongruenz Probleme bereitet.

[6] Vgl. Maier 1987, 134.

[7] Die derzeit vom Lehrplan vorgesehenen Projekte bei Maier 1987, 154f.

[8] Siehe die Bibliographie (7.4.) über moderne literarische Umformungen!

[9] In der unbestritten zum Ovid-Kanon zählenden Sage von Pyramus und Thisbe (Karl 1984b) stellt sich ein ähnliches Problem.

10 Korrekturnachtrag 1993: Auch der neue Lehrplan (KWMBl I So.-Nr. 12/1991), der Ovids elegische Dichtung für L1 und L2 als Wahlmöglichkeit vorsieht, ist durch trist. 4,10 zu erfüllen, was aus Platzgründen im Detail hier nicht zu erörtern ist.